Das L46-Zebraharnischwels-Forum

Hier dreht sich alles um den Zebraharnischwels L46 Hypancistrus-Zebra
Aktuelle Zeit: Do 04 Sep , 2025 18:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stromausfall
BeitragVerfasst: Sa 26 Nov , 2005 02:02 
Offline
L46-Larve
Benutzeravatar

Registriert: Do 20 Jan , 2005 00:01
Beiträge: 14
Wohnort: 25581 Hennstedt
Hallo,

heute habe ich mal wieder ein Ding erlebt, zum Thema "Shit Happens".
Sorry die Ausdrucksweise...

Habe seit etwas längerer Zeit, wieder ein Gelege mit Papawels in der Höhle gehabt. Habe mich zurückgehalten und die letzten 6 Tage nicht mit der Taschenlampe versucht zu stören. Aufgrund eines "plötzlichen" Kälteeinbruchs im Kreis Steinburg (Schleswig Holstein) fiel heute morgen so gegen 5:30 Uhr der Strom für ca. 2 Std aus. Verbunden damit sank die Temperatur in dem Aquarium um ca 2 Grad. Alle Filter und Strömungspumpen ausgefallen, Stockfinster, da Mondlicht auch ausgefallen. Unruhe im Becken.
Ergebnis: 4 Gerade geschlüpfte Larven rausgewirbelt. Davon 3 tot eine lebt und sieht ganz kräftig aus.

Da das "Porsche"-Einhängebecken bereit im Versand ist und sehnlichst erwartet aber noch nicht da ist, habe den Überlebenden in einen Ablaichtank mit guter Strömung verfrachtet. Papa-Wels ist noch in der Höhle und bewacht weitere x Larven.

So ein Mist, da macht man und tut, Strom weg und die ganze Ruhe im Becken alles für die Katz.

Werde jetzt für alle 3 L46 Becken mir kleine USV´s ( Unterbrechungsfreie Stromversorgung) aus dem PC-Bereich besorgen. Kleine bekommt man schon für 40 Euro. Damit kann man die Pumpen und den Heizstab auch puffern. Hmm, klingt vielleicht etwas zu sehr nach Hightec, aber was soll man machen.

Was meint Ihr? Überziehe ich da mal wieder. :roll:

Gruss Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26 Nov , 2005 08:18 
Offline
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12 Jan , 2005 21:24
Beiträge: 1117
Wohnort: 57644 Welkenbach Westerwald
Hallo Uwe

Ich habe mir für meine Aquariumanlage auch extra ein Notstromagregat zugelegt, welches auch schon 3Std Dauerbetrieb hinter sich hat.

_________________
Mfg
Tilo Eckhardt

http://www.l46.de
Tonartikel für die Aquaristik

In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 26 Nov , 2005 19:51 
Offline
L46-Larve
Benutzeravatar

Registriert: Do 20 Jan , 2005 00:01
Beiträge: 14
Wohnort: 25581 Hennstedt
Hallo Deedel,

stimmt wir sind hier die Nordlichter.
Ich gebe dir vollkommen recht, die Temperatur ist nicht das Problem gewesen, das Problem war das null Strömung herrschte. Sprich der Sauerstoffgehalt rapide nach unten ging. Selbst in den Becken der Minis
war helle Aufregung. Die huschten alle nur so umher.
Ich denke, etwas Sicherheit zum wohle der L46 sollte sein. Also her mit den USV´s. Ich habe bereits vor Tagen alle Becken mit einem digitalen Temperatursensor ausgestattet. Diese Dinger habe für Terrarien gefunden sind aber auch für Aquarien geeigent. Die geben Alarm, wenn die gewünschte Temperatur über oder unterschritten wird und schalten notfalls die Stromversorgung des Heizstabes aus. Gleichzeit haben die auch noch eine deutliche Temperaturanzeige. Sicher ist Sicher, falls mal der Heizstab hängen bleibt. Und außerdem kosten die nur inkl einer Art Zeitschaltuhr 29,- Euro.

Mittlerweile habe ich nun auch eine 2te Larve in das Ablaichbecken befördert. Beiden geht es augenscheinlich gut. Mal Sehen wieviel der noch in der Höhle hat.

Gruss Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27 Nov , 2005 15:40 
Offline
L46-Larve
Benutzeravatar

Registriert: Do 20 Jan , 2005 00:01
Beiträge: 14
Wohnort: 25581 Hennstedt
Hallo Sunny,

hinsichtlich einer Notstromversorgung gibt es 2 Möglichkeiten mit unterschiedlichen Lösungsansätzen.

1. Kurzzeitige automatische Überbrückung
Zur kurzzeitigen Überbrückung von Stromausfällen und um zu verhindern, dass der Filter oder die Strömungspumpen nicht wieder anlaufen ist sicherlich eine USV geeignet, wie sie für PC´s oder Server verwendet werden. Diese übernimmt innerhalb weniger Millisekunden die Stromversorgung. Je nach Model und was ich anschließe zwischen
15 Min und mehreren Stunden. Die kleine USV die ich für ca. 40 Euro im Auge habe schafft es einen PC mit Monitor so ca. 16 Minuten am laufen zu halten. Also etwa 250 Watt für 16 Minuten. Es stehen dir also etwa gesamt 4000Watt (16x250) für den Verbrauch zur Verfügung. Sprich wenn du eine Strömungspumpe und Filter hast die 25 Watt zusammen haben, weden die mit ein er USV ca. 160 Minuten laufen. Ein Heizstab für diese kurze Überbrückungszeit macht keinen Sinn, da dieser super viel Strom braucht und eine Absenkung der Temperatur vorrausgesetzt eine warme Wohnung eh viele Stunden dauert bis ein kritischer Temperaturwert für die Welse erreicht ist.

2. Langfristige Überbrückung der Stromversorgung
Im Falle eines längerfristigen Stromausfalles macht nur ein Notstrom-Generator einen Sinn. Diese Geräte schaffen 600-1000 Watt oder mehr je nach Geldbeutel. Bei Ebay habe ich kleine Geräte mit 650 Watt schon für 80 Euro gesehen. Da ich auch am Ende der Welt wohne überlege ich mir auch so ein Ding zu besorgen. Der gravierende Unterschied zur USV ist, das diese Lösung nicht zur automatischen Erstversorgung geeignet ist. Sprich, Gernerator raus, anwerfen, Kabel ins Haus legen, mit Aquarien verbinden usw. Aber bei Stromausfällen > 2Std. wohl durchaus praktikabel. Selbst wenn man nicht zu Hause ist, gibt einem eine Kombination mit einer USV einen deutlich größeren Spielraum zum Handeln. Wie gasagt, ein Generator der 650 Watt Klasse liefert Strom mit einer Tankfüllung für 4-5 Std. Danach Kanister raus und auffüllen.

Angesichts von aktuellen Stromausfällen von mehrern Tage in einigen Landesteilen koste Lösung 1 (ca. 40,- Euro pro Becken) und Lösung 2 (ca. 100 Euro) zusammen etwa 140 Euro. Dafür bekommt man gerade mal einen neuen L46.

Ich glaube Tilo kommt aus der Anlagenelektronik und kann dazu noch mehr sagen.

Gruss Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27 Nov , 2005 17:26 
Offline
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12 Jan , 2005 21:24
Beiträge: 1117
Wohnort: 57644 Welkenbach Westerwald
Hallo


Zitat:
Ich glaube Tilo kommt aus der Anlagenelektronik und kann dazu noch mehr sagen.

Uwe ich bin Feinmechanikermeister.

Zu meinem Agregat:
Ich habe so ein von Uwe beschriebenes 650Watt ( 800 Watt für 15 min) Agregat hat mich bei Bauhaus 70.-€ gekostet vor 1,5 Jahren.
Es lief bei mir bisher einmal ca 4 Stunden (ca 3 Litter Sprit).
Ich hatte damit bei Stromausfall die Pumpen meiner ca 2300 Litter Anlage und die Pumpen meines 500 Litterbeckens betrieben. Zusätzlich noch die Heizung ca 100Watt im Becken mit den l46-Jungtieren. Alles zus. ca 400Watt!!
Nachteil: Laut (muß wegen der Kühlung und den Abgasen im Freien stehen), stinkt (2-Takter) und für eine zierliche Frau nicht startbar!

_________________
Mfg
Tilo Eckhardt

http://www.l46.de
Tonartikel für die Aquaristik

In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 27 Nov , 2005 18:07 
Offline
L46-Larve
Benutzeravatar

Registriert: Do 20 Jan , 2005 00:01
Beiträge: 14
Wohnort: 25581 Hennstedt
Hallo,

sorry Tilo, da habe ich Dich dem falschen Handwerk zugeschrieben.

Gruss Uwe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de