Das L46-Zebraharnischwels-Forum

Hier dreht sich alles um den Zebraharnischwels L46 Hypancistrus-Zebra
Aktuelle Zeit: Fr 21 Jun , 2024 07:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: L 46 in 54l?
BeitragVerfasst: Di 29 Nov , 2005 16:10 
Hallöchen zusammen!

Jetzt bin ich grad neu hier und quäle Euch schon mit einer ersten Frage :oops: .

Die Sache ist die. Ich beschäftige mich nun schon des längeren mit Besatzideen für mein 54l Becken. L-46-Welse waren meine erste Idee und sind jetzt auch wieder die letzte, weil es einfach wunderschöne Tiere sind und ich eine Schwäche für schwarz weiße Tiere habe :D .

Nun hab ich aber schon in diversen Foren/Seiten rum gelesen und die Meinungen scheinen durchaus geteilt zu sein. Die Einen verurteilen es strickt, L-46 in 54l zu halten und die anderen meinen, es wäre für 3 Tiere (manche sogar für 4) angemessen. Daher weiß ich einfach nicht mehr so recht was ich denn nun glauben kann. Schließlich will ich ja nur das Beste für die Tiere. Wie steht Ihr dazu?

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich nicht gerade ein Aquaristik-Anfänger bin und mich für durchaus in der Lage halte, ein 54l Becken, das "nur" mit 2-3 Welsen besetzt ist (wenn ich seh was sonst oft alles in 54l schwimmt *kopfschüttel*), stabil am Laufen zu halten.
Allerdings kann (und darf) ich ein größeres Becken leider nicht stellen und in meinem 200l Gesellschaftsbecken passen die Welse nicht dazu (Besatz, Temperatur, etc.).

LG Sidthimunki


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29 Nov , 2005 18:27 
Hallo

Ich halte 4 adulte und 2 juvenile L46 in nem 54 l Becken.

10 Sterbais hab ich rausgeholt dafür 3 andere Corys rein.

Nachwuchs stellt sich ein.

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen 4 Tiere in nem 54l Becken.

mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29 Nov , 2005 20:25 
Offline
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12 Jan , 2005 21:24
Beiträge: 1115
Wohnort: 57644 Welkenbach Westerwald
Hallo Sidthimunki

ich bin der Meinung das bei einem 54 Litter-Becken schon viel instabieler ist als ein größeres Aquarium und viel mehr Pflege und Überwachung voraus setzt.
Ich selber habe auch ca 2,5 Jahre 4 l46 in einem 54 Litterbecken gehalten und mit Ihnen gezüchtet. Habe aber noch ein ca 20 Litter Filterbecken daneben stehen.

_________________
Mfg
Tilo Eckhardt

http://www.l46.de
Tonartikel für die Aquaristik

In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29 Nov , 2005 21:04 
Mahlzeit

Hmm, habt ihr da so schlechte Erfahrungen?

Ich eigentlich nicht, bis auf das mir die Heizung mal hinüber gegangen ist.
Aber mit den Wasserwerten nie ein Problem gehabt.

Sterbai und L46 laichten gemeinsam ab. Also kann das nicht so schlecht passen.

Kleiner Maximalfiler drin, 300l Strömungspumpe, das wars.

Mein Nitritmessungen geben immer 0, WW 1mal wöchentlich 50%.


mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29 Nov , 2005 21:28 
Hallo,

also ich hab auch 1m/2w in einem 54l mit Maximal Biofilter,
hab da keine Probleme. wechsle allerdings beim tägl. Absaugen
des liegen gebliebenen Futters 10L Wasser....

Ich denke es ist machbar mit 3x L46 unter ständiger Kontrolle....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01 Dez , 2005 12:54 
Hallöchen zusammen!

Ich danke Euch allen sehr für Eure Einschätzungen!

Wie mir scheint seht Ihr das einzige Problem in der Stabilität des Beckens (nicht in der Beckengröße an sich, was ich eigentlich vermutet hätte). Dazu muss ich sagen, dass das Becken bei mir schon einmal fast ein Jahr lang stabil lief und das trotz katastrophalem Überbesatz (wusste es damals noch nicht besser). Nitrit war nie nachweisbar. Obwohl man nie vergessen darf, dass in absolut jedem Becken, egal welche Größe es hat, Nitrit entsteht. Das ist ein natürlicher Vorgang, auch in normalen Gewässern. Es müssen nur genügend Bakterien vorhanden sein, die das Nitrit gleich in Nitrat umwandeln.
In dieser Hinsicht hatte ich damals mit meinem Anhängeaußenfilter (der auch für Stömung sorgt) nie irgendwelche Probleme, wobei ich ihn im Zweifelsfall auch noch durch ein größeres Modell ersetzen würde. Allerdings werde ich, angesichts der Temperatur, noch einen Ausströmerstein anschließen (Pflanzen hin oder her, nur den pH-Wert werd ich deshalb im Auge behalten). Es sollen auch keine ausgewachsenen Tiere rein, sondern 2-3 junvenile Tiere für den Anfang.

Jetzt hab ich aber doch noch eine Frage. Warum keine Apfelschnecke? Eigentlich sollte eine rein. Allerdings weder andere Schnecken noch andere Tiere.

LG Sidthimunki


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01 Dez , 2005 13:24 
Hallo,

Zitat:
Warum keine Apfelschnecke?


aus mehreren Gründen....

Apfelschnecken haben einen sehr hohen Stoffwechsel..

Verstorbene AS werden oft sehr spät oder gar nicht endeckt und so eine
fleischige große AS könnte dieses Becken zum Kippen bringen.

Bis die L46 sich bei absoluter Dunkelheit ans Fressen trauen,
dürfte die AS bereits einiges wenn nicht alles versputzt haben.


Gruß
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01 Dez , 2005 16:19 
Offline
L46-Papa
Benutzeravatar

Registriert: Mo 28 Feb , 2005 08:51
Beiträge: 523
Wohnort: Rüdesheim / Rhein
hallo motoro,

welchen maximal filter genau würdest du für ein 54 L becken
empfehlen und welche pumpe dazu ?

habe von den maximal dingern noch nichts gehört bisher
doch bin am überlegen ob ich mir nicht auch so ein teil
besorgen sollte.

danke im voraus für deinen tip !

@apfelschnecke !

ich habe bis jetzt die ganze zeit eine oder mehrere apfelschnecken
im zebrabecken gehabt. hatte nie probleme. doch jetzt wird sie auch
ausziehen, denn dieses tennisball große mamutteil hat inzwischen
eine angewohnheit, die ich den zebras nicht mehr zumuten möchte.

seit neuestem schläft sie immer genau vor einer bestzen höhle
und nervt dadurch das tier dermäßen daß ich mir das nicht mehr
mit anschauen.

doch als putzer eine wirkliche bereicherung für jedes becken,
finde ich !

gruß
tom


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de